2. Sommerschule
Di. 12. bis Do. 14. August 2025
Vom einfachen Bauen zur lebenswerten Stadt für Menschen
... mithilfe einer Pattern Language.
Einfach Bauen - dauerhaft, sinnvoll und zukunftsfähig
Moderne Architektur ist oft teuer, kurzlebig und technisch überladen. Hohe Erhaltungskosten, zeigen, dass wir umdenken müssen. Anstatt auf kurzlebige Lösungen zu setzen, braucht es Gebäude, die Bestand haben – anpassungsfähig, kompakt und auf das Wesentliche reduziert.
Unsere Sommerschule beschäftigt sich mit neuen Wegen des Bauens: Erhalt statt Abriss, Umbau statt Neubau, Weiternutzen statt Wegwerfen. Wir setzen auf bewährte Prinzipien, die das Bauen vereinfachen und bestehende Strukturen sinnvoll integrieren.
Mit A Pattern Language von Christopher Alexander lernen wir, wie funktionale, ästhetische und nachhaltige Räume mit einfachen Mitteln und vorhandenen Ressourcen entstehen. Durch klare Muster wird Bauen effizienter und langlebiger.
Lasst uns gemeinsam eine Architektur und Städte schaffen, die bleibt!.
Programm:
Dienstag, 12. August 2025
9:00 Uhr
Begrüßung:
Mag. Astrid Huber-Reichl / Bundesdenkmalamt
Dipl.-Ing. Elias Molitschnig, BSc / BMWKMS
Arch. Dipl.-Ing. Gernot Mittersteiner / Pattern Institut
9:30 Uhr
Prof. Dr. Anne Niemann
Einfach Bauen
10:30 Uhr
Arch. Dipl.-Ing. Jürgen Wirnsberger
Das Vernakuläre als Inspiration
11:30 Uhr
Guy Courtois - Pour une Renaissance Urbaine
The fascinating transformation of Le Plessis-Robinson [EN]
14:00 Uhr
Mag. Jenny Quillen
From a Pattern+ Language to the Nature of Order [EN]
14:30 Uhr
Dipl.-Ing. Robert Krasser
F„Von City is Not a Tree“ zu „A Pattern Language“
Warum hat die Mustersprache heute mehr Relevanz denn eh und jäh, und wie wendet man sie bei welchen Planungen an?
16:00 Uhr
Mag. Astrid Huber-Reichl
Care & Repair
17:00 Uhr
Führung durch die Kartause Mauerbach und Empfang im Kaisergarten
❖ ❖ ❖
Mittwoch, 13. August 2025
9:00 Uhr
Mag. Jenny Quillen
Stories of Intelligent Discontent [EN]
10:00 Uhr
Arch. Dipl.-Ing. Gernot Mittersteiner
Vom einfachen Bauen zur lebenswerten wohltemperierten Stadt
11:00 Uhr
Tom Halwa
Pattern-basierte Stadtentwicklung mit VR, AR und KI
12:00 Uhr
Harald Jahn
Einfach Schöne Städte
ab 14:30 Uhr
Hannes Weissenbach & Astrid Huber-Reichl
Handwerk und Denkmalpflege:
Kalklöschen und Leinölfarbe in der Praxis
- Workshop zur traditionellen Kalkherstellung, vom Gewölbesetzen bis zum Brennen – mit Bezug zur Baukultur und Denkmalpflege.
- Workshop wie man Leinölanstriche traditionell herstellt – vom richtigen Aufbau, über das Anreiben eigener Farben bis zum Korrosionsschutz.
19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
❖ ❖ ❖
Donnerstag, 14. August 2025
12:00 Uhr
Arch. Sebastian Horwitz - INTBAU Deutschland
INTBAU Deutschland
10:00 Uhr
Arch. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus P. Swittalek
Das Gründerzeithaus
11:00 Uhr
Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Idam
Simple Smart Buildings
14:00 Uhr
Workshop with Jenny Quillen
Feeling Map of Mauerbach [EN]
16:00 Uhr
Abschlussdiskussion
17:00 Uhr
Aushändigen der Teilnahmebestätigungen
❖ ❖ ❖
Freitag, 15. August 2025
Exkursion Wien (auf Wunsch)
❖ ❖ ❖
Zielgruppe:
Ob Entscheidungsträger, Raum- oder Stadtplaner, Architekten, Techniker, Student oder interessierter Bürger – wenn Sie leidenschaftlich die Zukunft unserer Städte mitgestalten wollen, sind Sie hier genau richtig!
❖ ❖ ❖
Veranstaltungsort
Kartause Mauerbach
Informations- und Weiterbildungszentrum
Baudenkmalpflege des Österreichischen Bundesdenkmalamts
Kartäuserplatz 2
3001 Mauerbach
Veranstalter
Pattern Institut gemeinsam mit INTBAU Österreich und dem Bundesdenkmalamt
Anmeldung:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdFb72CXyjPl9kNCnEb9DpHHYI5KsI05Dmcp-HqSCOpByqRsA/viewform
www.patterninstitute.org
www.intbau.at
Kontakt
Robert Krasser
Tel: +43 650 488 22 66
❖ ❖ ❖
Diese Sommerschule wird von der Stadt Wien, dem internationalen Netzwerk für traditionelles Bauen, Architektur & Urbanismus und dem Bundesdenkmalamt Österreich unterstützt.
04. - 08.11.2024
12. World Urban Forum (UN-Habitat) | Kairo, Ägypten
29. - 01.11.2024
IMCL International Making Cities Livable | Cortona, Italien
1. Sommerakademie
Mi. 10. bis Fr. 12. Juli 2024
Wie plant man eine menschengerechte und lebendige Stadt?
... mithilfe einer Pattern Language.
Die lebendigen Städte!
Genug von monotonen Glas-Betonklötzen und leblosen Stadtbildern! Es ist Zeit, die städtische Landschaft neu und gemeinsam zu denken. In unserer Sommeruniversität stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit: Wohnungsnot, Umweltkrisen, Klimawandel und Zusammenleben. Wir brechen mit gängigen Konzepten und setzen uns leidenschaftlich für Städte ein, in denen Lebensqualität und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
Bei dieser Sommeruniversität geht es darum, die bewährte Planungsmethode „A Pattern Language“ von Christopher Alexander anzuwenden. Dieser Meilenstein in der Stadtplanung verbindet Probleme mit Lösungen und zeigt Wege auf, Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Wir erkunden die Welt der Projekt-Mustersprachen und erfahren, wie dieses System zur Entwicklung von Dörfern und Städten beitragen kann.
Programm:
Mittwoch, 10. Juli 2024
12:00 Uhr
Begrüßung:
Arch. DI Gernot Mittersteiner / Obmann
Bürgermeister Bernhard Auinger
Stadträtin Anna Schiester, MA,
13:00 Uhr
Keynote
FH-Prof. DI (FH) Dr. M.Eng. Stefan Netsch
Öffentlicher Raum für Alle
14:00 Uhr
DI. Robert Krasser
A City is Not a Tree | Eine Stadt ist kein Baum
14:30 Uhr
Harald Jahn
Zukunft der Städte
Kuze Pause
15:30 Uhr
Friedrich Idam
Einfach Bauen | Simple & Smart Buildings
16:30 Uhr
Dr. Aenne Brielmann
Schöner Bauen mit Einsichten aus Psychologie und Neurowissenschaften
PAUSE
18:00 Uhr
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy und Arch. DI Gernot Mittersteiner
System A und System B
System A steht für organische, menschenzentrierte Designs, während System B mechanistische, standardisierte und ökonomisch orientierte Architektur vertritt.
Kamingespräch und Diskussion über Christopher Alexanders System A und System B
mit:
Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl
Arch. DI Christoph Brandstätter
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy
Arch. DI Gernot Mittersteiner
Dr. Christoph Ferch
Donnerstag, 11. Juli 2024
9:00 Uhr
DI Robert Krasser
Von „A City is Not a Tree“ zu „A Pattern Language“
Warum hat die Mustersprache heute mehr Relevanz denn je? Wie wendet man sie bei welchen Planungen an?
10:30 Uhr
Arch. Goran Zuric
New Classical and Traditional Architecture - All Just Facade? (EN)
11:30 Uhr
Tom Halwa
VR/AR/XR und AI – (Neue) Technologien in der Stadtplanung
PAUSE
14:00 Uhr
Hofrat i. R. Mag. phil. Wolfhart Fally | Stadtverein
Über Salzburg
14:30 Uhr
Projektarbeit - Alternative Planung für den Stadtteil Schallmoos in Salzburg
Koordination: Arch. Gernot Mittersteiner
Planungsaufgabe: Arch. Stefan Netsch
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Freitag, 12. Juli 2024
9:00 Uhr
Arch. Michael Ferch
Grundlagen der Stadtentwicklung aus bürgerschaftlicher Sicht - Elemente der Gestaltwertanalyse
09:30 Uhr
Arch. Anna Heringer
Schönheit = Nachhaltigkeit
10:00 Uhr
Prof. Dr. Kurt Luger
Buchvorstellung: Welterbe Salzburg in Zeiten des Klimawandels
10:30 Uhr
Sebastian Rauch
Ornament und Verbrechen Leben
11:00 Uhr
Gerhard Schwack
Die unsichtbare Architektur mittelalterlicher Marktplätze
PAUSE
14:00 Uhr
Projektarbeit
16:00 Uhr
Präsentation der Arbeiten
17:30 Uhr
Aushändigung der Teilnahmebestätigungen
❖ ❖ ❖
Zielgruppe:
Ob Entscheidungsträger*innen, Raum- oder Stadtplanende, Architekturschaffende, Techniker*innen oder Studierende – wenn Sie leidenschaftlich die Zukunft unserer Städte mitgestalten wollen, sind Sie hier genau richtig!
❖ ❖ ❖
Veranstaltungsort
Palais Neustein
Arenbergstraße 2
5020 Salzburg | Österreich
❖ ❖ ❖
Kontakt und Anmeldung
Arch. DI Gernot Mittersteiner
Tel: +43 676 6275057
www.patternisnstitute.org
Anmeldefrist 9. Juli 2024
Gefördert von:
19.03.2024
Fachexkursion Innsbruck, Gespräche mit Verantwortlichen der Stadtplanung | Innsbruck, Austria
11.12.2023
Vorlesung, Technische Universität | Wien, Austria
07.11.2023
Club of Vienna - Objektiv schön gebaut | Wien, Austria
13.10.2023
Präsentation im Rahmen der IMCL | Dorchester, UK
09. - 13.10.2023
IMCL International Making Cities Livable | Dorchester und Poundbury, UK
21.11.2022
Vorlesung, Technische Universität | Wien, Austria
26. - 30.07.2022
11. World Urban Forum (UN-Habitat) | Katowice, Polen
05. - 07.07 2022
Konferenz, The City is Not a Tree | Pretoria, Südafrika
18. - 20.05. 2022
Kurzvorträge, Vortrag | Le Plessis-Robinson, FR
Hier sehen sie eine Auswahl unserer Ausstellungstafeln.